Volksbank Dresden-Bautzen eG ist rechtlich verschmolzen

Die technische Fusion erfolgt im September

Die Eintragung der Volksbank Dresden-Bautzen eG beim Registergericht ist zum 4. August 2017 unter der Registernummer 225 erfolgt. Sitz der Genossenschaft ist Dresden. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Hoyerswerdaer Rechtsanwalt Hagen Döhl. Thomas Müller als Sprecher und seine Kollegen Marc Binczick, Tilman Römpp und Remo Teichert bilden den Vorstand, der mit 1,9 Milliarden Euro Bilanzsumme größten sächsischen Genossenschaftsbank. Die neue Bank betreut in 34 Filialen 130.000 Kunden.

„Die rechtliche Verschmelzung ist ein wichtiger Zwischenschritt der Fusion“, so Thomas Müller. „Die technische Verschmelzung am 23. September 2017 wird unseren Fusionsprozess weitgehend abschließen.“ Gemeinsam mit dem Rechenzentrum wird die reibungslosen Umstellung vorbereitet. Für die Kunden der ehemaligen Volksbank Bautzen ändern sich zu diesem Termin die Bankleitzahl und die Kontonummern. Wichtige Geschäftspartner wie z.B. Energieversorger werden über die neuen Kontonummern informiert, um den Umstellungsaufwand für die Kunden klein zu halten. Für eine Übergangszeit werden auch Transaktionen, welche alte Kontonummern ansprechen, automatisch auf die neuen Kontonummern umgesetzt.

Alle bekannten Kontaktadressen der beiden Altinstitute, Volksbank Bautzen eG und Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG bleiben erhalten und werden mit der technischen Fusion um eine neue gemeinsame Internetadresse ergänzt.

Vertreterversammlungen beschließen einstimmig Verschmelzung

Volksbank Dresden-Bautzen eG wird die größte sächsische Genossenschaftsbank

Die Vertreter der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG und der Volksbank Bautzen eG haben am 16. und am 17. Mai 2017 in ihren Vertreterversammlungen die Verschmelzung zur Volksbank Dresden-Bautzen eG einstimmig beschlossen. Mit einer Bilanzsumme von rund 1,9 Mrd. Euro entsteht damit die größte sächsische Genossenschaftsbank.

Vor dem Beschluss präsentierten die Vorstände beider Banken ihr gutes Geschäftsergebnis für
2016. Die Ausschüttung einer Dividende von jeweils 4 % auf die Geschäftsanteile der Mitglieder sowie die Erhöhung des Eigenkapitals sind Ausdruck von gesunder Stärke beider Institute. Wie schon in den zahlreichen Informationsveranstaltungen für Mitglieder und Vertreter, welche beide Banken in den letzten Monaten durchführten, umrissen die Vorstände die Herausforderungen für die Zukunft und warben für den Beschluss zur Verschmelzung. Die anhaltende Niedrigzinsphase, die wachsende Regulatorik und die fortschreitende Digitalisierung verlangen nach aktiver Zukunftsgestaltung. Unter der Überschrift „Zusammen. Einfach. Besser.“ arbeiten Vorstand und Mitarbeiter beider Banken seit gut einem Jahr an Projekten zur Ausgestaltung und Zukunftsfähigkeit der neuen Bank. Das Votum der anwesenden Vertreter folgte der Argumentation von Vorstand und Aufsichtsrat und brachte jeweils einstimmig die Verschmelzung auf den Weg. „Dieses Ergebnis ist ein beeindruckender Vertrauensbeweis für den eingeschlagenen Kurs“, freut sich der künftige Vorstandssprecher Thomas Müller.

Die Verschmelzung findet rückwirkend zum 01.01.2017 statt. Ende Juli wird die Eintragung der
Volksbank Dresden-Bautzen eG im Genossenschaftsregister erwartet. Der Sitz der Genossenschaft ist Dresden. Am 23. September 2017 erfolgt die technische Fusion. Für die Kunden der bisherigen Volksbank Bautzen eG ist dies mit einer Änderung der IBAN (Kontonummer und Bankleitzahl) verbunden. Dabei sind die technischen Systeme so ausgelegt, dass für eine lange Übergangszeit keine Probleme bei Verwendung alter IBAN entstehen. Der Aufsichtsrat der neuen Bank setzt sich aus den 18 bisherigen Aufsichtsratsmitgliedern beider Häuser zusammen. Aufsichtsratsvorsitzender wird Rechtsanwalt Hagen Döhl aus Hoyerswerda. Ihm stehen drei Stellvertreter zur Seite. Mit Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Brzezinski ist das Handwerk im Regierungsbezirk Dresden in diesem Gremium sehr gut verankert.

Der Vorstand besteht aus Thomas Müller (Sprecher), Mark Binczick, Tilman Römpp und Remo
Teichert. Der Bautzener Vorstand Klaus Otmar Schneider hat die Verschmelzung bis zuletzt aktiv vorangetrieben und damit sein Arbeitsleben vollendet. Er wird am 30.06.2017 in den verdienten Ruhestand verabschiedet.

Künftig werden die 128.000 Kunden der Bank in 34 Filialen betreut. Ein Rückzug aus der Fläche
ist nicht vorgesehen. Gewohnte Ansprechpartner bleiben erhalten, denn Bankgeschäfte leben
von Vertrauen, welches über Jahre entwickelt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Interessen der
über 43.000 Mitglieder, denn ihnen ist die Bank durch ihren Förderauftrag besonders verpflichtet. Die Ziele und Wünsche unserer Mitglieder stehen im Mittelpunkt der genossenschaftlichen Beratung: „Wir beraten kundenorientiert und sprechen ganz offen darüber, was geht, was nicht geht und was getan werden kann. Denn Vertrauen ist die Basis jeder erfolgreichen und langfristigen Geschäftsbeziehung“, so Thomas Müller. Einen besonderen Schwerpunkt wird die Betreuung des Mittelstands einschließlich der Agrarunternehmen bilden.

Vertreterversammlung der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG am 16.05.2017 in der Dreikönigskirche